Das Fahrrad – Mit 200 Jahren im besten Alter

Das Fahrrad feiert seinen 200. Geburtstag – und alle, die zur Förderung der Radmobilität in Südtirol beitragen, können ab sofort das Aktionslogo „200 Jahre Fahrrad – 200 anni bici“ verwenden.

Als Karl Drais im Juni 1817 mit seiner Laufmaschine von Mannheim zum Schwetzinger Relaishaus fuhr, hätte er sicher nicht gedacht, dass er die Basis für ein Verkehrsmittel gelegt hat, das auch 200 Jahre danach noch eine sehr wichtige Rolle spielt – das Fahrrad.

In den Jahrzehnten nach Karl Drais wurde das Fahrrad kontinuierlich weiterentwickelt: Ab 1862 gab es die ersten Pedalantriebe, ab 1885 löste das Niederrad mit unterschiedlich großen Zahnrädern das unsichere Hochrad ab, ab 1888 gab es Luftreifen und 1898 die erste Gangschaltung. Anfang des 20. Jahrhunderts war das Fahrrad schließlich in vielen Städten das dominierende Verkehrsmittel. Erst mit der Massenmotorisierung und dem Siegeszug des Automobils wurde das Fahrrad von den Straßen verdrängt, es wurden breite asphaltierte Schneisen durch die Städte geschlagen und die Siedlungen konnten sich weit „ins Grüne“ (das nun ja häufig nicht mehr grün ist) ausbreiten, weil mit dem Automobil weitere Pendeldistanzen zurückgelegt werden können.

Seit einigen Jahren erlebt das Zweirad nun eine weltweite Renaissance: Radschnellwege, öffentliche Radverleihsysteme, Fahrradparkhäuser, grüne Wellen für Radfahrer – die Rahmenbedingungen für das emissionsfreie und gesundheitsfördernde Fahrrad werden überall verbessert. Städte auf der ganzen Welt vergleichen mit dem „Copenhagenize-Index“ ihre Fahrradfreundlichkeit, denn sie wissen: Je fahrradfreundlicher wir sind, desto mehr Lebensqualität bieten wir, also desto eher wollen sich Unternehmen und Bürger bei uns ansiedeln.

Auch das Fahrrad selbst wurde in den letzten Jahren deutlich verbessert: Es gibt nun Elektro-Fahrräder, mit denen auch größere Steigungen kein Problem mehr darstellen und das Büro nicht nur ohne Stau, sondern auch ohne Schweiß erreicht werden kann. Es gibt moderne Cargo-Bikes, mit denen der Einkauf für die ganze Familie ohne Lärm und giftige Abgase nach Hause gebracht werden kann. Es gibt neuerdings Fahrradlichter, deren Leuchtkraft durchaus mit Auto-Scheinwerfern mithalten kann. Es gibt erstmals Fahrradbekleidung und Fahrradhelme, die wirklich chic sind. Cafés, die cool sein wollen, hängen sich Fahrräder an die Wand – und selbst Autowerbung, die ein junges, urbanes Publikum ansprechen will, kommt nicht mehr ohne Fahrräder (als Ausdruck urbaner Coolness, also das, was einmal das Auto war) aus.

Und wo steht Südtirol? Mit seinem gut ausgebauten, etwa 500 Kilometer langen Radwegenetz ist Südtirol auf einem guten (Rad-)weg, das Fahrrad als emissionsfreie Alternative zu etablieren. Natürlich gibt es noch Lücken im Netz, es fehlen vielerorts sichere Abstellanlagen und es fehlt – abgesehen von der Landeshauptstadt Bozen – vor allem eine „Radkultur“, also ein Verständnis dafür, dass ein Radfahrer ein vollwertiger Verkehrsteilnehmer ist und nicht nur jemand, der in seiner Freizeit gerne Berge und Täler erradelt. Aktionen wie „Südtirol radelt“, E-Bike-Hersteller wie Frisbee, Dinghi und Leaos und die Anbieter von Velotaxis und Cargobike-Dienstleistungen tragen aber dazu bei, dass sich in Südtirol eine solche Radkultur entwickelt und die Bedeutung des Fahrrads auch in der Alltagsmobilität weiter steigt.

Alle Akteure, die sich mit Aktionen, Projekten und Veranstaltungen für eine Förderung der Radmobilität in Südtirol einsetzen, dürfen im Jubiläumsjahr 2017 das Aktionslogo „200 Jahre Fahrrad – 200 anni bici“ verwenden. Damit verleihen Sie dem Fahrrad mehr Sichtbarkeit – und zeigen: 200 Jahre nach der Jungfernfahrt von Karl Drais ist das Fahrrad so modern wie noch nie zuvor.

03.03.2017 − Radmobilität 

Download Logo

200_Fahrrad_3_RGB_GR.jpg

Video: Radmobilität in Südtirol